Laser-Metallschneider im Kleinformat: Kompakt und leistungsstark für Präzisionsarbeiten
Für Unternehmen und Werkstätten, die Metall schneiden möchten, aber nur über begrenzte Platzmöglichkeiten verfügen, ist eine kleiner Laser-Metallschneider die ideale Lösung. In diesem Leitfaden besprechen wir die Vorteile von kompakten Laserschneidern, ihre Anwendungen und warum die Die FC6060 oder ein FC1390 eignen sich hervorragend für die Prototypenentwicklung und Kleinserienproduktion.
Inhaltsverzeichnis
Vorteile eines Laser-Metallschneiders im Kleinformat
Eine kompakter Laser-Metallschneider bietet gegenüber größeren Maschinen mehrere Vorteile:
- Platzsparend: Ideal für kleine Werkstätten oder Betriebe mit begrenzter Grundfläche.
- Kostensparend: Niedrigerer Anschaffungspreis und weniger Energieverbrauch als größere Modelle.
- Benutzerfreundlich: Kompakte Modelle sind oft einfacher zu installieren und zu bedienen.
- Geeignet für Präzisionsarbeiten: Perfekt für die Prototypenentwicklung und das Laserschneiden kleinerer Teile aus Metallblechen. Die Arbeitsfläche des FC6060 beträgt ca. 60 x 60 cm und die des FC1390 130 x 90 cm.

Vorteile von FC6060 für das Prototyping
Die MetaQuip FC6060 ist ein kleiner Laser-Metallschneider das speziell für Prototypen und Kleinserien. Mit einer Größe von 180 cm breit, 145 cm tief und 177 cm hoch Diese Maschine passt problemlos in kleinere Werkstätten.
Hauptmerkmale:
- Hohe Schnittgenauigkeit – Geeignet für feine Detailarbeiten. Normalerweise ist keine Nachbearbeitung erforderlich.
- Geeignet zum Laserschneiden verschiedener Metalle und Blechmaterialien. – Schneidet Stahl, Edelstahl, Aluminium und Kupfer.
- Effiziente Faserlasertechnologie – Schneller und energieeffizienter als CO₂-Laser.
Welchen kleinen Laser-Metallschneider soll ich kaufen?
Bei der Auswahl eines kleiner Laser-Metallschneider Dabei sind einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen:
- Schnittkraft und Leistung – Welche Dicke und Materialien möchten Sie schneiden?
- Maße – Passt die Maschine in Ihre Werkstatt?
- Benutzerfreundlichkeit – Ist die Software intuitiv und einfach einzurichten?
- Preis & Budget – Suchen Sie einen erschwinglicher kleiner Laser-Metallschneider oder ein fortgeschrittenes Modell?
Für Unternehmen oder Schulen, die gerade erst anfangen Lasermetallschneiden für eine kleine Werkstatt, ist die MetaQuip FC6060 eine ausgezeichnete Wahl. Suchen Sie ein größeres Modell? Dann die FC1390 (229 cm breit, 226 cm tief, 177 cm hoch) optional. Für den professionelleren Einsatz haben wir auch die FC1510 und seine größeren Brüder.
Wie viel kostet ein Laser-Metallschneider im Kleinformat?
Auf der Suche nach einem kostengünstiger und kompakter Faserlaser zum Schneiden von Metall? Unsere kleinen Laser-Metallschneider bieten die perfekte Balance zwischen Präzision, Effizienz und Erschwinglichkeit. Ideal für Fachschulen, kleine Metallverarbeitungsbetriebe und Werkstätten, diese Maschinen schneiden mit äußerster Präzision ohne Nachbearbeitung.
Dank der fortschrittliche Faserlasertechnologie Materialien wie Edelstahl, Aluminium und Kohlenstoffstahl lassen sich mühelos schneiden. Sofort geringer Energieverbrauch und minimale Wartungskosten Diese Maschine ist eine kostengünstige Lösung für Anpassungen, Prototyping und kleine Produktionsläufe.
Der Preis eines kompakter Faserlaser-Metallschneider hängt ab von:
- Die Laserleistung (zum Beispiel 500W, 1000W, 1500W)
- Die Schnittleistung (maximale Dicke des Metalls)
- Weiteres Zubehör wie ein Wasserkühler oder ein Filtersystem
Möchten Sie eine kleinen Laser-Metallschneider kaufen? Unsere Maschinen starten bei ca. 35.000 Euro inklusive Wasserkühler. Hinzu kommen die Kosten für industrielle Absaug- und Filteranlagen.
Platzbedarf für Peripheriegeräte in einem Kleinformat-Laser-Metallschneider
Die kleinen Laser-Metallschneider von MetaQuip wie der FC6060 und der FC1390 benötigen zusätzlichen Platz rundherum für wichtige Peripheriegeräte wie einen Wasserkühler (Chiller), Industrieluftfilter und (sofern verwendet) Funkenfänger. Der exakt erforderliche Platz hängt von den Modellen und der Konfiguration dieser Geräte ab, als allgemeine Richtlinie gilt jedoch:
1. Wasserkühler (Kühler)
- Abmessungen: In der Regel rund 600 x 600 x 1000 mm (BxTxH), je nach Modell.
- Platzierung: Nahe der Laserquelle, aber mit ausreichender Belüftung.
- Platzbedarf: Mindestens 1 m², idealerweise mit 50 cm Wartungsfreiraum rundherum.
2. Industrielle Filterung/Absaugung
- Abmessungen: Variieren stark, Durchschnitt 800 x 800 x 1500 mm.
- Platzierung: Nahe der Maschine, mit ausreichend Platz für Schlauchanschlüsse.
- Platzbedarf: Mindestens 1,5 m², einschließlich freiem Speicherplatz für Wartungsarbeiten.
3. Funkenfänger (falls erforderlich)
- Maße: ca. 500 x 500 x 800 mm
- Platzierung: zwischen der Lasermaschine und dem industriellen Luftfilter/Absauger
- Platzbedarf: 1 m² oder mehr.
Zusätzlicher Platzbedarf insgesamt
Für einen effizienten und sicheren Arbeitsplatz rund um diese Lasermaschinen reservieren Sie mindestens 3 – 4 m² Zuschlag für Peripheriegeräte, ausgenommen Laufwege und Arbeitsflächen. Sorgen Sie außerdem für ausreichende Belüftung und Zugang für Wartungsarbeiten. Trotz des zusätzlichen Platzbedarfs für Peripheriegeräte ist die FC6060 und FC1390 Dank ihrer kompakten Abmessungen sind sie eine hervorragende Wahl für kleinere Werkstätten. Im Vergleich zu größeren industriellen Lasersystemen benötigen diese Maschinen weniger Stellfläche und liefern dennoch professionelle Schnittqualität und Effizienz. Durch die flexible Platzierung der Peripheriegeräte lässt sich der Arbeitsplatz optimal gestalten, ohne dass unnötig Platz verloren geht. Dies ermöglicht den Einsatz eines hochwertigen Faserlaserschneiders auf begrenztem Raum, ideal für Sonderanfertigungen, Kleinserien und Prototyping in KMU und technischen Schulen.
Bewerbungen und Möglichkeiten für Schulen
Die kompakten Faserlaserschneider von MetaQuip bieten interessante Möglichkeiten für technische Schulen und Ausbildungszentren. Studierende können den Umgang mit moderner Lasertechnik erlernen und sich so auf eine Zukunft in der Metallverarbeitung und Industrie vorbereiten. Die Präzision der Maschine ermöglicht das Schneiden komplexer Designs und Prototypen ohne Nachbearbeitung und gibt den Studierenden direkte Einblicke in den Produktionsprozess. Dies bietet eine praktische Lernerfahrung und fördert kreatives und technisches Denken. Darüber hinaus sind diese Maschinen kompakt und energieeffizient, sodass sie sich gut für eine Schulumgebung mit begrenztem Platz und Budget eignen.
Einsatzmöglichkeiten und Vorteile für kleine Metallverarbeitungsbetriebe
Für kleine Metallverarbeitungsunternehmen können diese kleinen Laser-Metallschneider eine effiziente und kostengünstige Lösung zur Herstellung von Teilen und Sonderprodukten sein. Dank der hohen Schnittgenauigkeit und der Möglichkeit, unterschiedliche Metalle zu bearbeiten, können Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, ohne in teure Nachbearbeitungsprozesse zu investieren. Darüber hinaus ist die Maschine einfach zu bedienen, sodass weniger Fachwissen erforderlich ist, um qualitativ hochwertige Produkte zu liefern. Dadurch eignen sich FC6060 und FC1390 optimal für Individualisierungen, Kleinserien und Prototyping und ermöglichen Unternehmen, flexibel auf Kundenwünsche und Marktnachfrage zu reagieren.
Fazit: Die besten Laser-Metallschneider im Kleinformat
Eine kompakter Metallschneider ist ideal für Betriebe und Werkstätten, die nur über begrenzte Platzverhältnisse verfügen, aber dennoch hochwertige Schnitte erzielen möchten. Der MetaQuip FC6060 bietet ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Größe, Leistung und Präzision und ist ideal für Prototypenbau und Kleinserien. Der FC1390 ist lediglich eine Nummer größer und bietet die Möglichkeit größere Platten direkt zu verarbeiten.
Haben Sie Fragen zu welchen kleiner Laser-Metallschneider passt am besten zu Ihren Bedürfnissen? Nehmen Kontaktieren Sie einen Spezialisten und finden Sie heraus, welche Lösung für Sie am besten geeignet ist!
MetaQuips Portfolio Kleinformatige Laser-Metallschneider – Prototyping-Serie
Die Prototyping-Serie eignet sich perfekt für kleine Produktionen und Bildungsanwendungen, bei denen es auf Kompaktheit und Einfachheit ankommt. Diese Maschinen nehmen wenig Platz ein und werden manuell beladen, was sie ideal für Werkstätten und Klassenzimmer macht. Mit einer Leistung von bis zu 1,5 kW eignen sie sich ideal zum Schneiden dünner Metallplatten. Darüber hinaus sind sie mit der intuitiven Cypcut-Lasersoftware ausgestattet und bieten optional das Plus an Sicherheit mit Laserklasse 1, wodurch sie für ein breites Anwenderspektrum zugänglich und sicher sind.

Faserlaserschneider ProtoSmall – FC6060
Der Faserlaser FC6060 zur Bearbeitung von Flachmaterial ist die ideale Maschine für kleine Werkstätten oder das Schneiden dünner Folien. Der Arbeitsbereich ist mit einem Materialspannsystem zum Halten der Folien beim Laserschneiden ausgestattet. Das kompakte Design integriert alle Komponenten (außer Wasserkühler und Luftfilter) und mit der CypCut-Software kann jedes Vektorbild problemlos in ein Produkt umgewandelt werden.
Hochpräzises Laserschneiden von Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Messingplatten und anderen Metallen ohne weitere Nachbearbeitung. Laserleistungen von 500 bis 1000W.
Arbeitsfläche: 60 x 60 cm
Laserleistung: 500-1kW
Abmessungen [L x T x H]: 180 x 145 x 177cm
Schulen und KMU.

Faserlaserschneider ProtoMedium - FC1390
Der Faser-Flachbettlaser FC1390 ist ideal für Schulen und mittelgroße Werkstätten, die eine Blechbearbeitung benötigen, und ermöglicht die Erstellung von Prototypen und Anpassungen vor Ort. Die Maschine ermöglicht die manuelle Bearbeitung von Platten bis zu 1x1,3m. Die Lasersoftware CypCut ermöglicht einen schnellen Übergang von der Zeichnung zum Produkt.
Hochpräzises Laserschneiden von Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Messingblech und anderen Metallen, ohne weitere Nachbearbeitung. Laserleistungen von 500 bis 1500 W.
Arbeitsfläche 1300 x 900 mm
Laserleistung: 1-2 kW
Abmessungen [L x T x H]: 229 x 226 x 177 cm
Schulen und KMU.

Faserlaserschneider ProtoLarge – FC1510/2010/3015
Diese Maschinen liegen an der Grenze dessen, was man als Laser-Metallschneider im Kleinformat definieren kann, werden in Produktionsumgebungen jedoch häufig als kleine Lasermaschinen angesehen. Diese Metall-Laserschneider gibt es in 3 Größen:
FC1510 Arbeitsbett von 1500 x 1000 mm
FC2010 Arbeitsbett von 2000 x 1000 mm
FC3015 Arbeitsbett von 3000 x 1500 mm
Diese Maschinen sind für die Verarbeitung dicker und fester Produkte konzipiert und weisen gleichzeitig ein kompaktes Maschinendesign auf. Das ausziehbare Bett ermöglicht ein einfaches Be- und Entladen des Materials, da es das Bett für den Bediener/Kräne zugänglich macht und schweres Heben verhindert. Der starke Rahmen und der Zahnstangen-Servoantrieb sorgen für eine hohe und präzise Geschwindigkeit und ermöglichen die Bearbeitung jedes Designs.
Industrielles Laserschneiden von unter anderem Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Messingblech und anderen Metallen ohne weitere Nachbearbeitung. Laserleistungen von 500 bis 6 kW. Ergonomisches Design.
Für Prototyping und flexible Produktion.
Arbeitsfläche: 1500 x 1000 mm, 2000 x 1000 mm oder 3000 x 1500 mm
Laserleistung: 1-6 kW
Maße [L x T x H]: 350 x 250 x 240 cm (FC1510, FC2010 und FC3015 sind größer!)
Häufig gestellte Fragen
Welche Materialien kann ein kleinformatiger Faserlaser schneiden?
Ein Faserlaser wie der FC6060 oder FC1390 kann Metalle wie Edelstahl, Kohlenstoffstahl, Aluminium, Kupfer und Messing schneiden. Nichtmetalle wie Holz oder Kunststoff können mit einem Faserlaser nicht geschnitten werden.
Ist ein Faserlaser für den pädagogischen Einsatz in technischen Schulen geeignet?
Ja, Faserlaser eignen sich sehr gut für die technische Ausbildung. Die Studierenden erlernen den Umgang mit fortschrittlicher CNC-Technologie und CAD/CAM-Software und verbessern so ihre technischen Fähigkeiten und ihre Beschäftigungsfähigkeit in der Industrie.
Wie viel Platz benötigt ein kleinformatiger Faserlaser?
Neben der Maschine selbst (zum Beispiel der FC1390) muss weiterer Platz für Peripheriegeräte wie Wasserkühler, Absauganlage und Kompressor reserviert werden. Insgesamt ist es mindestens 3-4 m² zusätzlicher Platz benötigt.
Wie sicher ist ein Faserlaser in einer Schul- oder Arbeitsumgebung?
Faserlaser sind bei richtiger Anwendung sicher. Sie verfügen oftmals über einen geschlossenen Arbeitsplatz mit Schutzhaube und einer Sicherheitsklasse (Klasse 1), so dass keine weiteren Laserschutzmaßnahmen getroffen werden müssen. Die Lasersicherheit wurde geprüft durch externe Experten im Bereich Lasersicherheit.
Was sind die wichtigsten Vorteile für kleine Metallverarbeitungsunternehmen?
• Hohe Präzision und Schnittqualität ohne Nachbearbeitung.
• Geringe Betriebskosten durch effiziente Energienutzung.
• Geeignet für Sonderanfertigungen, Kleinserien und Prototypen.
• Relativ kompakt und einfach in eine bestehende Werkstatt zu integrieren.
Wie wartungsintensiv ist der Wartungsaufwand eines Faserlasers im Kleinformat?
Die Wartung besteht aus der regelmäßigen Reinigung der Linsen, der Überprüfung der Kühl- und Luftfilter und einer gelegentlichen Kalibrierung der Maschine. Bei richtiger Wartung verlängert sich die Lebensdauer der Laserquelle oft mehr als 100.000 Stunden.
Ist für die Bedienung eines Faserlasers eine spezielle Ausbildung erforderlich?
Nein, Grundkenntnisse im Umgang mit CAD/CAM-Software und CNC-Maschinen sind ausreichend. MetaQuip bietet Schulungen an und die meisten Laser verfügen über benutzerfreundliche Software, mit der die Benutzer schnell loslegen können.
Welche Software wird für die Arbeit mit einem Faserlaserschneider benötigt?
Typischerweise werden CAD-Programme wie AutoCAD oder SolidWorks zum Erstellen von Designs und CAM-Software wie Cypcut zum Steuern des Lasers verwendet.
Wie hoch ist der Stromverbrauch eines kleinformatigen Faserlasers?
Der Stromverbrauch variiert je nach Laserleistung. A Ein 1 kW-Faserlaser verbraucht durchschnittlich 5-7 kW/h, einschließlich Wasserkühler und -absaugung. Dies ist wesentlich effizienter als herkömmliche Schneidetechniken.
Wie schneidet ein Faserlaser im Vergleich zu anderen Schneidtechniken wie Plasmaschneiden oder Wasserstrahlschneiden ab?
• Faserlaser: Hohe Präzision, geeignet für dünne bis mitteldicke Bleche, keine Nachbearbeitung erforderlich.
• Plasmaschneiden: Schneller bei dickeren Materialien (> 6 mm), aber weniger genau und erfordert oft eine Nachbearbeitung.
• Wasserstrahlschneiden: Sehr vielseitig, aber langsam und teurer aufgrund des Wasser- und Schleifmittelverbrauchs.