Für Unternehmen der metallverarbeitenden und fertigenden Industrie ist die Wahl der richtigen Schneidtechnologie von entscheidender Bedeutung. Zwei beliebte Optionen sind Faserlaserschneiden und Plasmaschneiden. Beide Technologien werden zum Schneiden von Blechen verwendet, unterscheiden sich jedoch erheblich in Bedienung, Präzision, Geschwindigkeit und Kosten.
In diesem Artikel vergleichen wir Faserlaser mit Plasmaschneiden. Dadurch können Sie besser bestimmen, welche Technologie Ihren Anforderungen und Anwendungen am besten entspricht.
Inhaltsverzeichnis

Wie funktioniert das Faserlaserschneiden?
Faserlaser verwenden einen konzentrierten Laserstrahl, der von einem Glasfaserkabel erzeugt wird. Dieser Strahl ist extrem kraftvoll und wird gezielt auf das zu schneidende Material gerichtet. Dadurch entsteht eine sehr kleine Hitzezone und es entstehen scharfe und präzise Schnittkanten.
Vorteile des Faserlaser-Laserschneidens
- Extrem hohe Präzision: Faserlaser können komplexe Designs mit engen Toleranzen schneiden und sind ideal für Anwendungen, bei denen es auf Präzision ankommt, wie etwa in der Luft- und Raumfahrt oder im Maschinenbau.
- Geeignet für dünne Metalle: Faserlaser sind besonders effizient beim Schneiden dünner Bleche aus Materialien wie Stahl, Edelstahl, Aluminium und Messing.
- Geschwindigkeit:Bei dünnen Metallen ist der Faserlaser deutlich schneller als der Plasmalaser, was zu einer höheren Produktivität führt.
- Energieeffizient: Faserlaser verbrauchen weniger Energie als Plasma, was die Betriebskosten senkt.
Anwendungen von Faserlaserschneidmaschinen
Faserlaser werden häufig in Branchen eingesetzt, in denen es auf Präzision und Geschwindigkeit ankommt, wie zum Beispiel:
- Metallbearbeitung: Für dekorative Platten, Teile und Gehäuse.
- Konstruktion: Zum Schneiden dünner Metallbleche für Gebäude oder Maschinen.
- Automobilindustrie: Für Teile wie Fahrgestelle und Rahmen.
Wie funktioniert Plasmaschneiden?
Beim Plasmaschneiden wird zum Schneiden von Metallen ein elektrisch geladenes Gas, auch Plasma genannt, verwendet. Das Gas wird durch eine kleine Öffnung geleitet und auf extrem hohe Temperaturen erhitzt. Dadurch entsteht ein Plasmastrahl, der das Metall schmilzt und abträgt. Mehr zum Plasmaschneider finden Sie unter Wiki.
Vorteile des Plasmaschneidens:
- Geeignet für dickere Metalle: Mit Plasmaschneiden lassen sich dickere Metalle, wie beispielsweise Stahlplatten über 10 mm, problemlos schneiden. Mit dem Aufkommen leistungsstärkerer Faserschneider ist dieser Vorteil mehr oder weniger verschwunden.
- Geringere Anschaffungskosten: Der Anschaffungspreis einer Plasmaschneidmaschine ist oft niedriger als der eines Faserlasers, was sie für Unternehmen mit begrenztem Budget attraktiv macht.
- Vielseitigkeit: Plasmaschneiden kann für verschiedene Metallarten verwendet werden, einschließlich schwer zu schneidender Materialien wie etwa schweren legierten Stahl.
Anwendungen des Plasmaschneidens:
Plasma wird häufig in Branchen eingesetzt, in denen dickere Metalle verarbeitet werden, wie zum Beispiel:
- Konstruktion: Für schwere Stahlkonstruktionen.
- Schiffbau: Zum Schneiden von dicken Stahlplatten für Schiffe.
- Landmaschinen: Für aus schwerem Stahl gefertigte Teile.
Vergleich zwischen Faserlaser- und Plasmaschneiden
Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Unterschiede:
Aspekt | Faserlaserschneiden | Plasmaschneiden |
---|---|---|
Präzision | Sehr hohe Präzision, geeignet für komplexe Designs. | Weniger genau, insbesondere bei dünnen Metallen. |
Schneidgeschwindigkeit | Schneller bei dünnen Metallen (< 10 mm). | Schneller bei dickeren Metallen (> 10 mm). |
Materialstärke | Ideal für dünne bis mitteldicke Bleche. | Geeignet für dicke Metallplatten. |
Kosten | Höhere Anschaffungskosten, geringere Betriebskosten. | Geringere Anschaffungskosten, höhere Betriebskosten (mehr Gas- und Energieverbrauch). |
Schnittqualität | Saubere und glatte Kanten, oft keine Nachbearbeitung erforderlich. | Gröbere Schnittkanten, ggf. Nachbearbeitung notwendig. |
Energieverbrauch | Energieeffizient. | Höherer Energieverbrauch. |
Wartung | Geringerer Wartungsaufwand (Faserlaser). | Regelmäßige Wartung der Teile erforderlich. |
Wann sollte man sich für einen Faserlaser-Metallschneider entscheiden?
Das Laserschneiden mit Faserlasern ist die beste Wahl, wenn Ihr Unternehmen:
- Verarbeitet viele dünne bis mitteldicke Metallplatten.
- Hohe Präzision ist gefragt, etwa für edle Designs oder präzise technische Teile.
- Möchte langfristig Kosten beim Energieverbrauch und bei der Wartung sparen.
- Möchten Sie schnellere Produktionszeiten für dünne Materialien erreichen.
Beispiel: Ein metallverarbeitendes Unternehmen, das dünne Edelstahlplatten für die Bauindustrie herstellt, profitiert stark von der Präzision und Geschwindigkeit eines Faserlasers.
Wann entscheiden Sie sich für Plasmaschneiden?
Plasmaschneiden ist eine gute Wahl, wenn Ihr Unternehmen:
- Viele dicke Metalle (>10 mm) verarbeitet.
- Suchen Sie nach einer kostengünstigen Lösung mit geringerer Anfangsinvestition.
- Keine höchste Präzision erforderlich, wie zum Beispiel bei industriellen Anwendungen im Stahlbau.
Beispiel: Ein Schiffbauunternehmen, das 20 mm dicke Stahlplatten schneidet, wäre aufgrund der Leistung und Geschwindigkeit bei schweren Materialien besser dran, wenn es sich für Plasma entscheidet.
Fazit: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
Die Wahl zwischen Faserlaser und Plasmaschneiden hängt stark von Ihren spezifischen Bedürfnissen ab:
- Wenn Sie mit dünnen Metallen arbeiten und es auf Präzision ankommt, bietet ein Faserlaser die bessere Leistung.
- Wenn Sie dicke Metalle schneiden müssen und nach einer geringeren Investition suchen, ist Plasma eine kostengünstige Wahl.
Wir von MetaQuip helfen Ihnen gerne, die richtige Wahl zu treffen. Unsere Experten beraten Sie, welche Schneidtechnologie am besten zu Ihrer Anwendung und Ihrem Produktionsprozess passt.
Sie möchten mehr über Faserlaser erfahren oder eine Vorführung anfordern? Kontaktieren Sie uns noch heute! Oder schauen Sie sich unsere Faserlaser-Portfolio.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der größte Unterschied zwischen einem Plasmaschneider und einem Faserlaser?
Der größte Unterschied besteht in der Schneidetechnologie:
• Plasmaschneider Verwenden Sie ein elektrisch geladenes Gas (Plasma), um Metall zu schmelzen und zu schneiden.
• Faserlaser Verwenden Sie einen konzentrierten Laserstrahl, der das Metall verdampft oder schmilzt.
Faserlaser bieten eine viel höhere Präzision und sind energieeffizienter, während Plasmaschneider für dicke Metalle besser geeignet sind.
Kann ein Faserlaser dieselben Metalle schneiden wie ein Plasmaschneider?
Ja, aber mit ein paar Unterschieden:
• Faserlaser eignen sich optimal für dünne bis mitteldicke Bleche aus den Werkstoffen Stahl, Edelstahl, Aluminium, Messing und Kupfer.
• Plasmaschneider kommt mit dickeren Metallen (>10 mm) besser zurecht, die Schnittqualität ist allerdings weniger präzise.
Bei sehr dünnen Materialien (z. B. 1–5 mm) ist die Leistung eines Faserlasers aufgrund seiner sauberen und präzisen Schnitte besser. Aufgrund der rasanten Entwicklung von Faserlaser-Metallschneidern und der Leistung der Laserquelle stehen heute extrem leistungsstarke Faserlaser zur Verfügung, die selbst die dicksten Materialien mühelos schneiden können!
Ist ein Faserlaser schneller als ein Plasmaschneider?
Ja, Faserlaser sind schneller, insbesondere aber beim Schneiden dünner Bleche (<10 mm). Bei dickeren Platten (> 10 mm) kann Plasma je nach Leistung der Maschine manchmal schneller sein.
Mit einem Faserlaser ist hingegen ein Schneiden ohne Nachbearbeitung möglich, was im Produktionsprozess Zeit spart.
Sind die Betriebskosten eines Faserlasers geringer als die eines Plasmaschneiders?
Ja, Faserlaser sind im Allgemeinen günstiger im Einsatz, weil:
• Geringerer Energieverbrauch: Faserlaser sind effizienter als Plasmaschneider.
• Weniger Wartung: Faserlaser haben weniger bewegliche Teile und Verschleiß.
• Kein Verbrauch großer Gasmengen: Plasmaschneider benötigen oft mehr Hilfsgase, was die Kosten erhöht.
Wie unterscheidet sich die Schnittqualität zwischen Plasma- und Faserlaser?
Faserlaser bieten eine saubere und glatte Schnittkante die oft keine Nachbearbeitung erfordert.
• Plasma entsteht gröbere Kanten, insbesondere bei dünnen Metallen, die eine Nachbearbeitung erfordern können.
• Faserlaser sind ideal für Anwendungen, bei denen Ästhetik und Präzision wichtig sind, wie etwa dekorative Platten oder technische Teile.
Kann ein Faserlaser dickere Metalle wie ein Plasmaschneider schneiden?
Faserlaser können Metalle mit einer Dicke von bis zu etwa 20 mm schneiden, abhängig von der Leistung des Lasers.
• Plasmaschneider Sie eignen sich jedoch besser für dickeren Stahl, beispielsweise Platten von 20–50 mm oder mehr.
• Für Unternehmen, die hauptsächlich mit dickem Stahl arbeiten, bleibt Plasma die bessere Wahl.
Sind Faserlaser schwieriger zu bedienen als Plasmaschneider?
Nein, Faserlaser sind oft einfacher zu bedienen. Viele moderne Faserlasermaschinen verfügen über:
• Automatische Einstellungen für Schnittparameter.
• Benutzerfreundliche Software für die Gestaltung und Ausführung von Schnitten.
• Reduzierte Fehlerwahrscheinlichkeit, d. h. Benutzer verbringen weniger Zeit mit der Fehlerbehebung.
Um präzise arbeiten zu können, ist beim Plasmaschneiden manchmal mehr Erfahrung erforderlich, insbesondere bei dünnen Materialien.
Lohnt sich die Investition in die Umstellung vom Plasma- auf den Faserlaser?
Das hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab:
• Der Umstieg auf Faserlaser lohnt sich wenn du:
• Schneidet hauptsächlich dünne bis mitteldicke Metalle.
• Ist auf Genauigkeit, Geschwindigkeit und eine ästhetische Verarbeitung angewiesen.
• Sie möchten die Betriebskosten senken.
• Plasma ist besser wenn Sie hauptsächlich mit dicken Metallen arbeiten und die Schnittqualität weniger wichtig ist.
Obwohl der Kaufpreis eines Faserlasers höher ist, Kapitalrendite (ROI) langfristig attraktiv durch geringere Betriebskosten und höhere Effizienz.